"Wenn alle Systeme des Körpers wohlgeordnet sind herrscht Gesundheit."
Andrew Taylor Still, 1828 – 1917
Osteopathie
Die Bezeichnung Osteopathie (von altgriechisch ostéon, deutsch ‚Knochen‘ und páthos, deutsch ‚Leiden‘), osteopathische Medizin und osteopathische Behandlung beschreiben im Bereich der Alternativmedizin verschiedene Krankheits- und Behandlungskonzepte.
In Europa werden darunter unterschiedliche befunderhebende und therapeutische Verfahren verstanden, die manuell, also mit den bloßen Händen des Behandlers, ausgeführt werden. Die Bezeichnungen „Manuelle Medizin", „Manualtherapie", „Chirotherapie" und „Chiropraktik" werden teils synonym gebraucht.
Im angloamerikanischen Sprachraum, speziell in den USA, steht der Begriff osteopathy für ein Diagnose- und Therapiekonzept, das auf den US-amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still zurückgeht. Wann genau Still den Begriff osteopathy prägte, ist nicht genau bekannt, wahrscheinlich nicht vor Anfang 1891.
Andrew Taylor Still selbst beschrieb die Osteopathie folgendermaßen: „Es ist die wissenschaftliche Kenntnis von Anatomie und Physiologie in den Händen einer Person mit Intelligenz und Fähigkeiten, dieses Wissen bei Menschen anzuwenden, die erkranken oder verletzt werden durch äußere Gewalteinwirkung, Stürze, Schocks oder mechanische Störungen des Körpers jeder Art. Der Osteopath erkennt die Ursache für den Beginn einer Erkrankung in der kleinsten anatomischen Veränderung. Wir müssen erkennen, dass wenn die Versorgung von einem Organ oder einem Glied des Körpers behindert wird, es erkranken wird..."
3 Bereiche der Osteopathie: Parietale, Viszerale und Cranio-Sacrale
Der parietale Teil der Osteopathie beschäftigt sich mit den Knochen, den Muskeln und Gelenken, also mit dem Bewegungsapparat des Menschen.
Der viszerale Teil beschäftigt sich mit den inneren Organen. Beispielsweise können Fixationen des umhüllenden Bindegewebes von Organen diese in ihrer Beweglichkeit einschränken.
Beim Cranio-Sacralen Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Schädel (Cranium), Kreuzbein (Sacrum) und dem rhythmischen Fluss des Liquors (Gehirnwasser). Ein ausgeglichener Rhythmus ist für die Gesundheit essentiell.
Alle drei Bereiche fließen bei der Behandlung harmonisch ineinander, so dass es zu einer individuellen und ganzheitlichen Therapie kommt.
Chiropraktik
Der Begriff "Chiropraktik" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "etwas mit der Hand tun".
Die moderne Chiropraktik geht auf den Kanadier Daniel David Palmer (1845-1913) zurück.
Er entwickelte die spezielle Grifftechnik, um verschobene Wirbel und Gelenke wieder in ihre korrekte Lage zu bringen.
Beim ersten Beratungsgespräch, gefolgt von einer körperlichen Untersuchung prüfe ich, ob die Beschwerden der Patienten überhaupt durch eine chiropraktische Behandlung therapiert werden können und dürfen.
Im Anamnesegespräch frage ich meine Patienten nach Intensität, Dauer und Art der Schmerzen und durch welche Bewegungen sie ausgelöst werden. Außerdem sind frühere Erkrankungen, Operationen, die Einnahme von Medikamenten oder der allgemeine Lebensstil von Interesse.
In einigen Fällen werden Röntgenuntersuchungen benötigt.
Die Chiropraktik ist, anders als viele Patienten erwarten, meist schmerzfrei. Durch spezielle Techniken werden Fehlstellungen zwischen den Wirbeln gelöst und somit der Druck auf die Nerven vermindert.
Von qualifizierten Händen ausgeführt, bietet die Chiropraktik eine äußerst wirksame und risikoarme Behandlungsmethode.
Was heißt das für unseren Körper?
Der Körper ist eine Einheit – Körper, Geist und Seele funktionieren als Einheit und stehen in ständiger Kommunikation miteinander.
Normalerweise ist unser Körper über die eigenen Selbstheilungskräfte ("innere Arzt") gut ausbalanciert. Nehmen Belastungen wie z.B. Fehlstellungen der Gelenke/Wirbel, Bewegungseinschränkungen der Organe, seelischer Stress, physische oder psychische Traumata, Mangelzustände überhand, kann der Körper nicht mehr regulieren, wir fühlen uns nicht mehr leistungsfähig, sondern sind müde und gestresst, haben Schmerzen.
Im schlimmsten Fall kommt es zu Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen, Hexenschuss, Kopfschmerzen/Migräne, Schwindel, Tinnitus, akute und chronische Gelenkschmerzen, Magen-/Darmbeschwerden, Sodbrennen und vieles mehr.
Hier kann der Osteopath mit diversen Behandlungstechniken oder auch gezielter Chiropraktik Fehlstellungen von Wirbeln und Gelenken regulieren/justieren, verklebte Faszien manuell lösen, die Eigenbewegung der Organe wieder herstellen und somit die Belastungen des Körpers lindern.
Man darf nicht vergessen, dass unsere Wirbelsäule ein zentraler Bestandteil des Nervensystems ist und in direkter Verbindung mit unserem Gehirn steht. Die Wirbelsäule ist von Muskeln, Nerven und Rezeptoren umgeben, die dem Gehirn ständig sagen, was im Körper gerade passiert. Man kann sich vorstellen, was Fehlstellungen im Körper für einen enormen Stress erzeugen können.
Die chiropraktische Justierung der Wirbelsäule reduziert somit den Stress auf unser Nervensystem.
Der Körper kann endlich wieder zur Ruhe kommen.
Unsere körpereigenen Selbstheilungskräfte werden angekurbelt und wir fühlen uns wieder fit und gesund.
Die osteopathische und chiropraktische Behandlung soll auf keinen Fall die schulmedizinische Behandlung ersetzen und keinesfalls als Allheilmittel betrachtet werden.
Eine Zusammenarbeit und der fachliche Austausch mit behandelnden Ärzten / Kinderärzten, Hebammen und anderen Therapeuten zum Wohle des Patienten ist wünschenswert.
Quellen
https://de.wikipedia.org/wiki/Osteopathie_(Alternativmedizin)
Bund deutscher Chiropraktiker e. V.: Was ist Chiropraktik? URL: https://www.chiropraktik-bund.de/chiropraktik/ (abgerufen am: 23.06.2021).
DAGC Deutsch-Amerikanische Gesellschaft für Chiropraktik e. V.: Alles rund um Amerikanische Chiropraktik. URL: http://www.dagc.de/ (abgerufen am: 23.06.2021).
Deutsche Chiropraktoren-Gesellschaft e. V.: Chiropraktik vom Chiropraktor. URL: http://www.chiropraktik.de (abgerufen am: 23.06.2021).
Ernst E: Chiropractic: A critical evaluation. Journal of Pain and Symptom Management 2008/35 (5), S. 544-562.
Ingraham, P.: The Chiropractic Controversies, 17.03.2021. PainScience.com. URL: https://www.painscience.com/articles/does-chiropractic-work.php (abgerufen am: 23.06.2021).
Salehi, A. et al.: Chiropractic: Is it Efficient in Treatment of Diseases? Review of Systematic Reviews. International Journal of Community Based Nurs Midwifery. 2015 /3(4), S. 244-254.